Was macht Wild Burrow Gin so besonders?

Ich kann es euch sagen: Dieser irische Premium-Gin ist ein echtes Highlight für alle Gin-Liebhaber – egal ob Kenner oder gelegentlicher Genießer. Mit seinem unverwechselbaren Charakter und den hochwertigen Zutaten hat er mich sofort begeistert. Hergestellt von den West Cork Distillers, der südlichsten Destillerie Irlands, verbindet der Wild Burrow Gin Tradition und Innovation auf eine Weise, die einfach fasziniert. Besonders spannend finde ich, dass hier in selbst entwickelten Anlagen destilliert wird. Das sorgt nicht nur für ein handwerkliches Alleinstellungsmerkmal, sondern auch für eine einzigartige Tiefe und Komplexität im Geschmack.

Die Geschichte hinter Wild Burrow Gin

Hinter diesem Gin verbirgt sich eine spannende Geschichte. Die West Cork Distillers aus der Grafschaft Cork sind bekannt für ihre Hingabe zur traditionellen Handwerkskunst und ihr tiefes Verständnis der Destillation. Wussten Sie, dass die Brennmeister ihre Destillierapparate selbst entworfen und gebaut haben? Diese Liebe zum Detail schmeckt man in jedem Tropfen. Die Brennerei ist tief verwurzelt mit ihrer Umgebung und dem irischen Erbe, und das macht ihren Gin so authentisch.

Das Geheimnis des einzigartigen Geschmacks

Ein Highlight bei der Herstellung dieses Gins ist das besondere meso-thermische Mikroklima an der Westküste Irlands. Dieses Klima verleiht den Zutaten eine Einzigartigkeit, die man einfach schmeckt. Neben dem klassischen Wacholder spielen Botanicals wie Koriander, Iriswurzel, Bärlauch, Wildfenchel, Brombeerblätter und Ginsterblüten eine Hauptrolle. Die Kombination aus traditioneller Kupferdestillation und der Mazeration von insgesamt zwölf Botanicals macht den Wild Burrow Gin so unverwechselbar. Besonders gefällt mir, dass die Kräuter und Pflanzen direkt von Rabbit Island stammen. Das macht diesen Gin nicht nur nachhaltig, sondern auch wunderbar regional.

Geschmack und Aromen

Geschmacklich ist der Wild Burrow Gin ein echtes Erlebnis. Schon beim ersten Riechen kommt ein intensives Bouquet von Wacholder und Koriander durch. Am Gaumen entfalten sich dann erdige und frische Kräuternoten, bei denen Bärlauch und Engelwurz eine besondere Rolle spielen. Hinzu kommt eine leicht harzige Komponente, die durch subtile Fenchelnoten ergänzt wird. Der Abgang? Mild, frisch und überraschend lang – genau wie ich es mag.

Wie man Wild Burrow Gin am besten genießt

Für mich ist Wild Burrow Gin pur ein echtes Highlight. Ein paar Tropfen Schmelzwasser können helfen, die leichte Schärfe zu mildern und die Aromen noch besser herauszuarbeiten. Aber auch als Gin Tonic ist er unschlagbar. Dazu passt besonders gut ein klassischer Indian Tonic oder das Coral Tonic Water. Ein paar Zitronen- oder Limettenscheiben – und schon hat man ein unglaublich frisches und harmonisches Geschmackserlebnis.

Ob pur, als Gin Tonic oder in einem Cocktail: Der Wild Burrow Gin hat mich wirklich überzeugt. Wer hochwertige Gins mag, sollte ihn unbedingt probieren!