Bier

Bier - Geschichte und Herstellung

Was ist Bier überhaupt?

Bier ist ein alkoholisches Getränk, das durch Gärung von stärkehaltigen Rohstoffen ohne Destillation gewonnen wird. Während des Brauprozesses werden häufig Hopfen und andere Würzmittel wie Früchte, Kräuter oder Gewürze zugesetzt, um dem Bier seinen charakteristischen Geschmack zu verleihen.

Der Unterschied zwischen Bier und Wein liegt in den Ausgangsstoffen für die Gärung: Während für Wein pflanzliche oder auch tierische Zuckerquellen (z. B. Honig) verwendet werden, basiert Bier immer auf Stärke. Diese Stärke stammt in der Regel aus Getreide wie Gerste, Weizen, Roggen oder Hafer. Durch Mälzen oder andere enzymatische Verfahren wird die Stärke in Zucker umgewandelt, der dann vergoren wird. Andere Stärkequellen wie Kartoffeln oder Erbsen werden nur selten verwendet.

Bier hat eine lange Geschichte, die bis in die Anfänge des Ackerbaus zurückreicht. Besonders in Regionen wie Mitteleuropa und den USA, wo Gerste und Roggen angebaut werden, gehört Bier zu den beliebtesten alkoholischen Getränken. In Deutschland ist die Braukunst eng mit der Kultur verbunden, und das deutsche Reinheitsgebot legt fest, welche Zutaten verwendet werden dürfen, damit das Getränk als „Bier“ bezeichnet werden darf.

In Deutschland und Österreich enthält Bier typischerweise zwischen 4,5 und 6 Volumenprozent Alkohol, kann aber je nach Biersorte auch mehr enthalten. Alkoholfreies Bier wird entweder durch vorzeitige Unterbrechung der Gärung oder durch nachträglichen Entzug des Alkohols aus herkömmlichem Bier hergestellt.