Botanicals

Botanicals

Was sind Gin Botanicals?

Als Botanicals werden grundsätzlich alle Pflanzengruppen bezeichnet, die zur Herstellung von Gin verwendet werden. Dabei handelt es sich nicht nur um eine bestimmte Gattung, sondern um eine große Vielfalt an unterschiedlichen Samen, Kräutern und Gewürzen, Wurzeln sowie Früchten oder Beeren. Welche Botanicals für die Herstellung von Gin verwendet werden, hängt sowohl von der Art des Gins als auch vom jeweiligen Hersteller und den Aromen und Geschmacksrichtungen ab, die dieser für seine Produkte bevorzugt.

Welche Botanicals gibt es?

Die Auswahl an verschiedenen Botanicals ist riesig und es werden immer wieder neue Variationen mit besonderen Aromen kreiert. Natürlich gibt es einige Botanicals, die besonders häufig verwendet werden, was in erster Linie auf den besonderen Geschmack und das Aroma des jeweiligen Botanicals zurückzuführen ist. Da Gin häufig auch als Wacholderspirituose bezeichnet wird, ist es kaum verwunderlich, dass die Pflanze bzw. die Wacholderbeere besonders häufig verwendet wird und auch verschiedene Gin-Sorten, wie z.B. den London Dry Gin, maßgeblich prägt. Auch Koriander, Kardamom und Ingwer werden häufig – oft in Kombination mit Wacholder – verwendet.

Obwohl Wacholder den Geschmack vieler Gins dominiert, ist das süßlich-würzige und leicht bittere Aroma nicht in jedem Produkt gleich stark vertreten. So werden auch verschiedene Kräuter wie Thymian, Koriandersamen, Salbei oder Engelwurz sowie spezielle Aromen wie Anis oder Zitrusschalen verwendet. Mittlerweile werden weit über 100 verschiedene Botanicals zur Herstellung von Gin verwendet, und es kommen immer wieder neue Pflanzen, Kräuter und Gewürze hinzu.

Zwar dürfen für die Herstellung von Gin nur natürliche Botanicals ohne jegliche Zusätze verwendet werden, doch ansonsten sind den Möglichkeiten kaum Grenzen gesetzt. So werden immer häufiger exotische Früchte, ausgefallene Kräuter oder auch Blüten wie Lavendel- oder Hibiskusblüten verwendet, die dem Gin immer wieder neue Geschmacksrichtungen verleihen.

Alle Gin Botanicals auf einen Blick

Wacholder: Der Hauptbestandteil, der jedem Gin seinen typischen, leicht harzigen Geschmack verleiht.

Kardamom: Gibt eine exotische, würzige Note, die an Ingwer erinnert und Tiefe verleiht.

Koriandersamen: Häufig verwendet, um frische, leicht würzige und zitrusartige Noten hinzuzufügen.

Zitrusfrüchte: Vor allem Zitronen- und Orangenschalen werden häufig zugesetzt, um frische und fruchtige Noten zu betonen.

Angelikawurzel: Diese Wurzel bringt erdige und holzige Noten, die den Gin abrunden und die Aromen binden.

Iriswurzel: Bekannt für ihre leicht süßliche, blumige Note und ihre Fähigkeit, Aromen zu stabilisieren.

Hibiskusblüten: Sie verleihen dem Gin eine schöne, leicht säuerliche und fruchtige Note und geben ihm oft eine attraktive, leicht rötliche Färbung.

Rosa Beeren: Bringen eine milde, fruchtige Würze und eine leicht pfeffrige Note.

Rosenblüten: Verleiht dem Gin eine subtile, blumige Note und verleiht ihm eine leichte Süße und Eleganz.

Ingwer: Verleiht eine würzige, leicht scharfe Note, die oft in exotischeren Ginsorten zu finden ist.

Holunder: Ergänzen florale Gins mit einer leichten Süße und frischen, blumigen Nuancen.

Zitronenschalen: Verleiht dem Gin eine frische, zitronige Note

Piment: Verleiht dem Gin einen warmen, würzigen Geschmack, der an Gewürznelken und Zimt erinnert.

Lavendel: Verleiht dem Gin eine blumige und elegante Note, die sanft und beruhigend wirkt.

Pfeffer: Sorgt für eine pikante Schärfe, die in würzigen Gins die Komplexität verstärkt

Zimt: Bringt Wärme und eine dezente Süße, was besonders in weichen und aromatischen Gins geschätzt wird, oft in Wintereditionen.

Rosmarin: Typischer Bestandteil mediterraner Gins, gibt herbe und würzige Noten mit frischem Kräuteraroma

Sternanis

Sternanis: Bringt eine lakritzartige, süß-würzige Note, die den Geschmack oft sehr prägt.

Muskatnuss: Verleiht dem Gin eine nussige, warme Süße und macht ihn weicher.

Thymian: Gibt dem Gin eine erdige, leicht bittere Kräuternote.

meine Gin Empfehlungen