Was ist Gin überhaupt?
Gin ist eine hochprozentige Spirituose aus neutralem Alkohol, die in drei Kategorien unterteilt wird: London Dry Gin, Dry Gin und Distilled Gin. Meist wird Gin aus Getreide oder Kartoffeln hergestellt und erhält seinen unverwechselbaren Geschmack durch Wacholderbeeren. Diese klare Spirituose hat eine lange und faszinierende Geschichte, die eng mit der Entwicklung der Spirituosenherstellung verbunden ist.
Die Geschichte des Gins reichen bis ins Mittelalter zurück. Damals wurde in den Niederlanden ein ähnlicher Wacholderschnaps hergestellt, der als Heilmittel gegen zahlreiche Krankheiten eingesetzt wurde. Als englische Soldaten im 17. Jahrhundert in den Niederlanden stationiert waren, schätzten sie den Geschmack dieses Getränks und brachten es bei ihrer Rückkehr nach England mit. Im 18. Jahrhundert erlebte Gin in England einen regelrechten Boom. Er wurde „Dutch courage“ genannt und diente als Mutmacher für die Arbeiterklasse. Die Beliebtheit von Gin führte aber auch zu sozialen Problemen, da viele Menschen süchtig wurden. Aus diesem Grund wurden strenge Gesetze erlassen, die die Herstellung von Gin regulierten.
Bei der Herstellung von Gin werden im Wesentlichen zwei Verfahren angewandt: Mazeration und Perkolation. Bei der Mazeration werden Wacholderbeeren und andere Botanicals, also pflanzliche Zutaten, ohne Wärmeeinwirkung in Alkohol eingelegt, um die Aromen langsam freizusetzen. Bei der Perkolation hingegen fließt der Alkohol durch die Botanicals und nimmt dabei deren Aromen auf. Der Name Gin leitet sich indirekt vom lateinischen Namen für Wacholder, Juniperus, ab und geht auf das niederländische Getränk Genever zurück. Jeder Hersteller verwendet seine eigene Mischung zusätzlicher Zutaten wie Ingwer, Muskatnuss, Orangenschalen oder Calville-Apfelkerne.
Insgesamt können bis zu 120 verschiedene Aromen und Gewürze verwendet werden. Die Aromatisierung erfolgt entweder durch Einleiten von Alkoholdämpfen über die Gewürze oder durch Einlegen der Gewürze in den Rohalkohol (Mazeration), beides gängige Destillationsverfahren. Nach den Vorschriften der EU und der Schweiz muss Gin einen Mindestalkoholgehalt von 37,5 Volumenprozent aufweisen.