Redewendung: Jetzt schlägt’s aber 13
Die Redewendung „Jetzt schlägt’s aber 13“ ist ein kraftvoller Ausdruck von Überraschung oder Empörung. Sie verweist auf die Tradition, dass Kirchturmuhrenschläge in der Regel nur bis zwölf zählen und der dreizehnte Schlag somit als außergewöhnlich und unüblich galt. Die Zahl 13 wurde im Volksglauben oft mit Unglück oder dem Übernatürlichen in Verbindung gebracht. Heute wird die Redewendung verwendet, um eine Situation zu kommentieren, die als besonders unerhört oder außergewöhnlich empfunden wird.
Historische Herkunft
Die Ursprünge der Redewendung liegen im 19. Jahrhundert. Zu dieser Zeit zeigten Kirchturmuhren die Zeit an. Da die Uhren in der Regel nur zwölf Stunden anzeigten, galt ein dreizehnter Schlag als ungewöhnlich und als Zeichen für das Überschreiten einer Grenze. Die Zahl 13 hatte im Volksglauben zudem oft eine negative Bedeutung und wurde mit Unglück oder dem Übernatürlichen in Verbindung gebracht.
Bedeutungswandel im Lauf der Zeit
Im Laufe der Zeit hat sich die Bedeutung der Redewendung gewandelt. Während sie ursprünglich für das Überschreiten einer Grenze oder das Unerhörte stand, wird sie heute oft verwendet, um Überraschung oder Empörung über eine unerwartete oder außergewöhnliche Situation auszudrücken. Sie kann sowohl ernsthaft als auch humorvoll eingesetzt werden, je nach Kontext.
Typische Kontexte und heutige Verwendung
„Jetzt schlägt’s aber 13“ wird häufig verwendet, wenn jemand etwas tut, das als besonders unverschämt oder überraschend empfunden wird. Sie kann in persönlichen Gesprächen, in den Medien oder in der Politik verwendet werden, um Empörung oder Erstaunen auszudrücken. Die Redewendung ist in der deutschen Sprache weit verbreitet und hat sich in den alltäglichen Sprachgebrauch integriert.
Interessante Anekdoten und literarische Beispiele
Die Zahl 13 hat in vielen Kulturen eine besondere Bedeutung. In der westlichen Kultur gilt sie oft als Unglückszahl, was sich in der Redewendung „Jetzt schlägt’s 13!“ widerspiegelt. In Literatur und Film wird die 13 häufig verwendet, um das Übernatürliche oder Unheimliche darzustellen. Ein Beispiel hierfür ist der Film „Freitag der 13.“, in dem die Zahl 13 eine zentrale Rolle spielt.
Vergleichbare Redewendungen oder Varianten
In anderen Sprachen gibt es ähnliche Ausdrücke, die das Überschreiten einer Grenze oder das Unerhörte betonen. Im Englischen gibt es die Redewendung „Enough is enough“, die eine ähnliche Bedeutung hat. Auch im Französischen gibt es mit „C’est le bouquet“ einen vergleichbaren Ausdruck.
Sprachliche Wirkung und emotionale Nuancen
„Jetzt schlägt’s aber 13“ ist eine kraftvolle Redewendung, die Empörung, Überraschung oder das Gefühl des Überschreitens einer Grenze ausdrückt. Sie hat eine starke emotionale Wirkung und kann sowohl ernsthaft als auch humorvoll eingesetzt werden. Die Verwendung der Zahl 13 verstärkt die Bedeutung dabei noch, da sie in vielen Kulturen mit Unglück oder dem Übernatürlichen in Verbindung gebracht wird.





